Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten für alle Angebote unterhalb der Domäne

fokuseffekt.de

Auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre legen wir größten Wert. Gerne informieren wir Sie hier über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite.

Grundsätzlich ist der Besuch und die Nutzung unserer Webseite ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Dienstleistungen unserer Webseite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die gesondert erläutert werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. 

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

Fokuseffekt GmbH
Marie-Curie-Str. 21
53359 Rheinbach

E-Mail: mail@fokuseffekt.de

Welche Daten verwenden wir?

Serverprotokolle

Aus technischen Gründen werden unter anderem folgende Daten beim Besuch unserer Webseite erfasst und in Protokolldateien serverseitig gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • für den Zugriff genutzte IP-Adressen
  • verwendetes Betriebssystem
  • Browsertyp und -version
  • Webseite, von der auf unser Angebot verwiesen wurde (Referrer URL)
  • die besuchte Seite unseres Angebots

Einige dieser Daten werden von Ihrem Browser übermittelt. Die IP-Adresse wird nur anonymisiert ausgewertet und die übrigen Daten enthalten keinen Personenbezug. Anonymisierte Daten und Daten ohne Personenbezug werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen daher keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Anonymisierte Daten und Daten ohne Personenbezug werden zu statistischen Zwecken erhoben und ausgewertet, um unsere Webseite und unsere Angebote optimieren zu können.

Cookies

Unsere Webseite verwendet ggf. sogenannte CookiesCookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner abgelegt und gespeichert werden. Die verwendeten Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Cookies werden genutzt, um wiederkehrende Nutzer oder Internetanschlussinhaber zu erkennen und ermöglichen uns damit, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Sie können das Speichern der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.

Der Einsatz von Cookies durch Drittkomponenten, die wir auf unserer Webseite verwenden, ist bei den jeweiligen Komponenten beschrieben.

Sie können das Speichern der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Ihnen dann gegebenenfalls einige Funktionen unserer Webseite nicht zur Verfügung stehen.

Verwendung von Google Fonts (lokal gehostet)

Google Fonts (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) werden lokal auf unserem Server gespeichert und zur einheitlichen Darstellung unserer Inhalte genutzt. Da keine Daten an Google übertragen werden, sind keine Datenschutzbedenken hinsichtlich externer Datenverarbeitung gegeben. Die Nutzung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden und konsistenten Darstellung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nutzung des Kontaktformulars

Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingeben, werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie sie z.B. im Handelsgesetzbuch für vorvertragliche Anfragen vorgesehen sind. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und wird durch die Notwendigkeit, gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen, ergänzt.

Bewerbungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich initiativ oder auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Ihre Bewerbungsdaten werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch von uns erhoben und verarbeitet.

Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so werden Ihre übermittelten Daten zum Zwecke der Organisation und Verwaltung Ihrer Anstellung unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften gespeichert.

Haben Sie sich initiativ oder auf eine Stellenausschreibung beworben, erfolgt die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten, wenn wir Ihnen absagen mussten, automatisch 4 Monate nach unserer Absage. Es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt, damit wir Sie auch bei zukünftigen Gelegenheiten einer Zusammenarbeit berücksichtigen können.

Eine Weitergabe der während einer Bewerbung erhobenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Webseite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Videos

Wir setzen zeitweilig auf unserer Webseite Komponenten des Unternehmens YouTube LLC, einem Unternehmen der Google LLC, beide mit Sitz in den USA, zur eingebetteten Darstellung und Wiedergabe von Videos ein.

Für die Bereitstellung von Videos via YouTube erfolgt die Einbindung unter Berufung auf die Meinungsäußerungsfreiheit im Hinblick auf redaktionelle Inhalte unserer Internetseiten.

Hierbei nutzen wir den von YouTube bereitgestellten „erweiterten Datenschutzmodus“: Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA hergestellt, um das Video abzurufen. Hilfsweise arbeiten wir zusätzlich seit dem 11.08.2020 zudem mit einer 2-Klick-Lösung, über die zudem eine Einwilligung erteilt wird. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie Ihre Cookies löschen, die von unserer Webseite gesetzt wurden. Hilfsweise können Sie Ihre Einwilligung auch bei uns widerrufen. Allerdings werden wir auch in dem Fall nur darauf hinweisen können, dass Sie bitte Ihre Cookies löschen oder nie wieder diese Seiten aufrufen.

Gemäß den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ dabei nur Daten an die YouTube-Server übermittelt, wenn Sie die Wiedergabe des Videos starten. Es werden dabei personenbezogene Daten zu den Servern des Unternehmens übertragen. Diese liegen außerhalb des Geltungsbereichs der EU- DSGVO. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung dieser Daten und sind für diese nicht verantwortlich.

Zu den übertragenen und gespeicherten Daten gehören u.a Datum, Uhrzeit, die Internetadresse unserer Seite, die das Video enthält, sowie die verwendete IP-Adresse. Sollten Sie über ein YouTube-Konto verfügen und sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden die übermittelten Informationen Ihrem Nutzerkonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie vor der Wiedergabe eines Videos auf unserer Webseite sicherstellen, bei YouTube abgemeldet zu sein.

Empfänger/Weitergabe von Daten

Sofern dies nicht bereits erwähnt wurde, werden Daten die sie uns gegenüber angegeben haben, grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

Wir setzen jedoch gegebenenfalls Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für zum Beispiel E-Mail-Dienste ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus. Insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit. Ebenso treffen wir alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zuverlässige und zulässige Datenverarbeitung.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Außer in den in diesen Datenschutzhinweisen genannten Fällen, findet eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union nicht durch uns statt.

Anfragen zum Datenschutz bei uns

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder zwecks Widerruf einer erteilten Einwilligung können Sie sich gerne jederzeit und unentgeltlich an uns wenden:

Fokuseffekt GmbH
Marie-Curie-Str. 21
53359 Rheinbach

E-Mail: mail@fokuseffekt.de

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt und die nicht anderweitig sicher verifiziert werden kann, müssen Sie damit rechnen, dass wir diesbezüglich Nachfragen stellen müssen. Wir müssen so sicherstellen, dass die Person auch jene ist, für die sie sich im Auskunftsersuchen ausgibt.

Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ebenso haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Insbesondere wenn Sie ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis unserer Interessensabwägung geltend machen möchten. Hier müssen Sie damit rechnen, dass wir dies genau prüfen, denn wir haben unsere Interessenabwägung hier sorgfältig vorgenommen. Also entsprechend des Art. 21 DSGVO. Wir prüfen bei Nachfragen zur besonderen Situation im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO und behalten uns dazu eine gründliche Prüfung der Einwände „zur besonderen Situation“ vor.

Natürlich haben Sie auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch hier gilt, dass dies nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gewährt werden kann.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistung und gegebenenfalls Garantieansprüche zu prüfen und zu gewähren oder um diese abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44 
40102 Düsseldorf

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an unseren Internetseiten oder bei sonstigen Anlässen unserer Geschäftsprozesse, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.


Datenschutzhinweise Tools 

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen etc.  via „Microsoft Teams” der Fokuseffekt GmbH

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen „Microsoft Teams “, um an Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare (nachfolgend: „Online-Meetings“) teilnehmen zu können. „Microsoft Teams “ sind Services der Microsoft Corporation.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist der Anrufende oder Einladende des Online-Meetings.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.

Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams /Skype for Business“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache

Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Microsoft Teams“, nur um an „Online-Meetings“ teilzunehmen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im  Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Wir speichern keine Chatinhalte. 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Fokuseffekt GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams “ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams “ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt durch uns grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ der Fokuseffekt GmbH

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Fokuseffekt GmbH.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Fokuseffekt GmbH verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Ferner ist der Anbieter von Zoom nach dem sog. EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Nutzung von Social Media Plattformen (Facebook, LinkedIn, XING)

Wenn Besucher unsere Profile auf Social Media Plattformen wie Facebook (Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA), LinkedIn (LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA) und XING (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland) besuchen, können diese Plattformen Cookies sowie Metadaten der Besucher erfassen, auf die wir keinen Einfluss haben. Diese Informationen können zur Profilerstellung verwendet werden, und der Umfang sowie die Speicherdauer dieser Daten sind uns nicht bekannt. Die Interaktion mit unseren Social Media Profilen erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses an einer effektiven Kommunikation und Information gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nutzung von WhatsApp Business

WhatsApp Business (WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA) wird zur Kommunikation genutzt. Dabei erfasst WhatsApp zusätzlich Metadaten und verwendet möglicherweise Cookies, deren Umfang und Speicherdauer wir nicht kennen und zu denen wir keine Informationen bereitstellen können. Die Nutzung von WhatsApp Business erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Nutzung von Calendly zur Terminvereinbarung

Calendly (Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, USA) wird verwendet, um das Buchen von Terminen zu erleichtern. Calendly erfasst dabei auch Metadaten und verwendet möglicherweise Cookies, über deren Details wir nicht informiert sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Terminplanung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Änderung dieser ergänzenden Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an unseren Internetseiten oder bei sonstigen Anlässen unserer Geschäftsprozesse, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.